• Keilspundprofil

    Keilspundprofil


Keilspundprofil

Bei Fassadenprofilen mit Feder und Nut unterscheidet man Deck- und Federmaß.

Das Federmaß eines Brettes beinhaltet die Breite des Brettes inklusiver Feder. Das Deckmaß hingegen entspricht der Fläche, die das Brett nach der Verlegung abdeckt. Erhältlich sind unsere Keilspundprofile mit einer Stärke von 24 mm, 26 mm und 29mm, einer Breite von 144 bzw. 146 mm sowie in unterschiedlichen Längen bis 6000 mm.

Die einander überlappenden Schrägen prägen die Optik unserer charakterstarken Profile und schützen Ihre Fassade vor eindringender Feuchtigkeit. Die Profile liefern wir in den Holzarten nordische Fichte, sibirische Lärche und Douglasie. Sie werden wie die Trapezprofile hauptsächlich als Verkleidungen im Außenbereich verwendet. Erhältlich sind unsere Keilspundprofile in den gängigen Güteklassen. Fast alle Profile können auch farblich endbehandelt bestellt bzw. geliefert werden.

Häussermann Fassadenprofil, Keilspund, Holz-Fassade, Fassadenholz
Skizze - Quelle Keilspund Profil - Häussermann KSP 17 (Häussermann Übersicht Profile)

Bringen Sie Farbe ins Spiel

Die Rhombus-/Trapezprofilschalung kann beim jeweiligen Lieferanten gegen Aufpreis auch farblich Endbehandelt bestellt werden.

Sie haben natürlich auch die Möglichkeit, Ihre unbehandelten Fassadenprofile selber mit den hochwertigen Farben der Produzenten zu streichen.

Mehr Informationen zu farbigen Fassaden >>>


Verwendung & Eigenschaften

  • für die waagerechte Verkleidung von Fassaden, Carports, Gartenhäuser, Schuppen etc.
  • als Verkleidung über Außendämmungen
  • großzügige Überlappung leitet Regenwasser ab und verdeckt die Verschraubung
  • stabile Nut/Feder-Verbindung für eine schnelle Montage und dauerhaft geschlossene Fassadenfläche
  • Trockennuten auf der Rückseite reduzieren den Verzug
  • Tropfkante verhindert Staunässe
  • einfache, schnelle Montage
  • die wärmedämmende Eigenschaft von Holz reduziert die Energiekosten im Winter und verhindert eine extreme Aufheizung im Sommer
  • ein farbiger Anstrich leiht der Fassade eine individuelle Note

Eckdaten Keilspund Profil Tabelle - Häussermann KSP 17 (Quelle: Häussermann Übersicht Profile)

Tabelle, Übersicht, Verfügbaerkeit - Häussermann Fassadenprofil, Keilspund, Holz-Fassade, Fassadenholz
Tabelle, Übersicht, Verfügbaerkeit - Häussermann Fassadenprofil, Keilspund, Holz-Fassade, Fassadenholz - Quelle: MDH2017

Legende

Quelle: MDH2017

Spezialtipp:

Wenn Sie die Profile selber streichen, dann erst endbehandeln und dann montieren.



Bitte sprechen Sie uns nach unseren FSC-zertifizierten Produkten aus unserem Holzfachmarktsortiment an.


Montage-Videos zu Holzfassaden

Mit dem Drücken des „Play“-Buttons erteilen Sie Ihre Einwilligung, dass Ihre personenbezogenen Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung verarbeitet werden.

Holz - Häusermann

Holz - OSMO


Unser Sortiment und Produkte:
Kataloge, Planer, Informationen für den Holzfassaden:
Fassaden, Fassadenholz, Außenschalung ...

Häussermann - Terrassendielen, Terrassenprofil, Fassade, Fassadenholz, Holzfassaden

Osmo Holzbau - Fassadenholz, Fassadenprofile


Aus dem Fassadenratgeber:

Kreative Gestaltung von Fassaden: Vielfältige Werkstoffe für einzigartige Designs

Wer ein Haus baut oder sein Eigenheim saniert, hat für die Gestaltung der Fassade diverse Werkstoffe zur Auswahl. Dazu gehören traditionelle und moderne Baumaterialien gleichermaßen. Jeder Werkstoff verleiht der Außenwandverkleidung ihr unverwechselbares Aussehen.

2023_GI-1011468482moderner_EFH_Holzfassade_MS.jpg2024_GI-1032835354_moderne_Holzfassade_inWohnsiedlung_MS.jpg2024_GI-1483505847_modernes_EFH_mit_Holzfassade_MS.jpg

Holz-Fassaden: natürliche Schönheit

Tipps dazu gibt's bei in : „Die Verwendung von Holz als Baustoff oder zur Fassaden-Gestaltung ist in einigen Regionen weit verbreitet. Häuser sind entweder vollständig aus Massivholz erbaut, haben eine Holz-Fassade oder Außenwände, bei denen Holz mit anderen Materialien kombiniert ist. Wer sein Haus mit Holz verkleidet, baut meist eine vorgehängte, hinterlüftete Fassade. Diese kann zusammen mit einer hochwertigen Holzweichfaser-Dämmung die Vorgaben des Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) erfüllen. Der Hauseigentümer spart Heizkosten und verfügt zugleich über einen guten Schallschutz. An heißen Sommertagen ist es in seinem Eigenheim angenehm kühl. Das Dämmmaterial hat außerdem brandschützende Eigenschaften. Die hinter der Holzverkleidung zirkulierende Luft verhindert Schimmelbildung.„

Holz-Varianten und Gestaltungsarten

Hauseigentümer, die Holz für Hausbau oder Fassaden-Sanierung nutzen, möchten es natürlich Jahrzehnte lang erhalten. Daher kommen dafür auch nur bestimmte Holzarten und Oberflächenbehandlungen infrage. Soll das Holz unbehandelt sein, etwa weil man sich an seiner einzigartigen Maserung erfreuen möchte, wählt man eine witterungsbeständige Holzart. Besonders geeignet sind

- einheimische Lärche
- Red Cedar
- Douglasie

„Die Lärche punktet mit braunrötlicher Färbung und dezenten Ast-Einschlüssen. Red Cedar hat eine feine Maserung und ist in hellen und dunkleren Farbtönen erhältlich. Es verharzt nicht und wird gern für Fassaden-Schindeln genutzt. Alle drei Nadelhölzer haben auch unlasiert eine lange Lebensdauer. Kiefern- und Fichtenholz sollten jedoch mit einer Holzschutz-Lasur versehen werden. Lasuren bewahren noch zusätzlich vor Vergrauung. Je nach Stärke der aufgetragenen Schicht muss der Holzschutz allerdings von Zeit zu Zeit überstrichen werden. Übrigens: Viele Naturfreunde schätzen leicht vergrautes Holz, da es besonders natürlich wirkt", rät man bei in . Wir, bei , stehen Ihnen gern beratend bei Fragen zur Seite.

Eine weitere effektvolle Empfehlung von : "Sollen die Außenwände mit Farbe behandelt werden, ist es ratsam, sägeraues Holz zu nehmen. So muss man sie frühestens in zehn Jahren wieder überstreichen. Helle, deckende Farben auf Wasserbasis halten länger als dunkle Farbtöne. Lasierende Farben hingegen sind nur als dunklere Anstriche langlebig. Dreifachbeschichtetes Holz ist bereits herstellerseitig wartungsarm und langlebig. Holz bietet viele Möglichkeiten der Verschalung. Sehr beliebt: die horizontale und vertikale Montage.“

Vor- und Nachteile von Holz als Fassadenmaterial, in fasst zusammen:

- natürlicher, nachwachsender Rohstoff
- bei entsprechender Pflege lange Lebensdauer
- strahlt Behaglichkeit aus
- ist wetterfest und wartungsarm
- reguliert Feuchte
- kann mit der richtigen Wärmedämmung sogar für Niedrigenergie-Häuser verwendet werden
- individuelle Optik (kein Holz gleicht dem anderen!)
- lässt sich nach skandinavischem Vorbild in kräftigen Farben streichen
- ist für jeden Baustil und Haustyp einsetzbar

Nachteile von Holz-Fassaden: Holz ist vergleichsweise pflegeintensiver als andere Werkstoffe. Nach einigen Jahren erscheinen auf unbehandelten Brettern leichte Verfärbungen.

Eine weit verbreitete Alternative, so in sind Faserzement-Fassaden: für moderne Baustile

Faserzement ist ein Verbundmaterial aus Portland-Zement und 2 % Polyvinylalkohol-Fasern, die die Zug-, Biege- und Bruchfestigkeit des Zements erhöhen. Außer diesen Armierungsfasern sind noch 5 Prozent Prozessfasern aus Altpapier und Zellstoff enthalten, die als Verdickungsmittel für den Brei aus Zementpulver und Wasser dienen. Hierzulande ist Faserzement ein beliebter Werkstoff für den Fassaden-Bau. Man verwendet dazu die Faserzementprofile von maximal 2,5 cm Dicke, die teilweise oder vollständig gefärbt sind.

Hochwertige Platten werden mit Reinacrylat-Farben zweimal gestrichen und anschließend heiß verfilmt. Auf ihrer Rückseite befindet sich eine transparente Beschichtung. Derartige Faserzement-Fassaden sind licht- und witterungsbeständig und außerdem wasserabweisend. Je nach Verlege-Art lassen sich individuelle Gestaltungen (Waben-Muster, Rhombenmuster) erzielen, die echten Holz- oder Schiefer-Fassaden von der Struktur her ähneln. Auch Faserzement-Fassaden sollten als vorgehängte, hinterlüftete Fassaden gebaut werden. Für eine optimale Dämmung ergänzt man sie mit Mineral-Dämmplatten.

Vor- und Nachteile von Faserzement

- besteht überwiegend aus mineralischen Stoffen und enthält recycelte Fasern
- lässt sich energiesparend herstellen
- ist recht leicht
- hat eine Lebensdauer von bis zu 40 Jahren
- ist feuerbeständig
- schützt vor Feuchtigkeit
- ist witterungsbeständig (Hagelschlag!)
- muss nicht gestrichen werden
- setzt keine Schadstoffe frei
- bietet relativ hohe Schalldämmung
- ist recht kostengünstig
- lässt sich unkompliziert säubern

Einziger Nachteil: Der sehr moderne Touch ist nicht jedermanns Sache.

Holzwerkstoff-Fassade und andere Fassaden-Baustoffe

Die Holzwerkstoff-Fassade besteht aus Holzwerkstoffen. Das dafür verwendete zerkleinerte Holz wird mit anderen Materialien wie beispielsweise gemahlenem Kunststoff vermischt. So entstehen Platten und Paneele, die zu WPC-Fassaden verbaut werden können. Darüber hinaus gibt es noch Alu-Fassaden aus Aluminium-Profilen und PVC-Fassaden aus PVC-Paneelen.

Informieren Sie sich über das Sortiment und den Service von in . Es ist empfehlenswert, sich bei allen Projekten rund um Neubauten und Sanierungen Rat von einem Profi zu holen. Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gern!

in – Ihr Fachmarkt für Leben, Bauen und Wohnen mit Holz – für die Region .